Gehe zum MENU

Lesetext

Hier finden Sie den Lesetext zum jeweiligen Thema. Die Texte wurden nach wissenschaftssprachlichen Standards verfasst, die darin verwendeten Literatur- oder Internetquellen finden Sie im Literaturverzeichnis. Wenn Sie Übungen zu den Lesetexten bearbeiten möchten, klicken Sie bei dem jeweiligen Thema das Leseverstehen an.

Mündliche Prüfung

Eine weitere Art von Einzelgesprächen mit Lehrenden im Hochschulkontext sind mündliche Prüfungen. Die mündliche Prüfung ist ein Fachgespräch mit Lehrenden zu einem oder mehreren vorher festgelegten Themen. Mit dieser Prüfungsleistung wird überprüft, ob Prüfungskandidat:innen über Wissen zu bestimmten Fachinhalten verfügen und es nach fachgerechten Methoden anwenden können. Der genaue Ablauf einer mündlichen Prüfung hängt vom jeweiligen Studiengang und den einzelnen Prüfer:innen ab. Daher wird empfohlen, alle verfügbaren Informationen sowohl zum Ablauf als auch zum Inhalt der Prüfung zu beschaffen. An dieser Stelle ist ein Gespräch mit Prüfenden oder der Austausch mit anderen Studierenden sinnvoll. Grundlegende Informationen wie Dauer oder Bewertungskriterien der Prüfung können in der Regel der Prüfungsordnung des Studienganges entnommen werden (vgl. Lange/Rahn 2017: 117). Üblicherweise sind während der mündlichen Prüfung zwei Prüfende anwesend: eine Dozentin oder ein Dozent und eine Protokollantin oder ein Protokollant. Gemeinsam legen die beiden am Ende die Note fest.

Da die mündliche Prüfung eine Überprüfungsfunktion hat, besteht zwischen den Prüfenden und der zu prüfenden Person ein starkes asymmetrisches Verhältnis. Das bedeutet, dass Prüfende in der Situation dominieren, indem sie das Gespräch lenken, Wissen elizitieren und das vom Prüfling Gesagte bewerten. Abgesehen davon wird vom Prüfling an einer deutschen Hochschule ein aktives Mitgestalten der Prüfung erwartet. Man unterscheidet bei einer mündlichen Prüfung zwei Prüfungsphasen: eine Präsentationsphase, in der Studierende zum abgesprochenen Themenbereich referieren und eine Diskussionsphase, in der die/der Prüfende Fragen stellt. Ein sicheres Auftreten und eine eigenständige Anordnung und Bewertung des Wissens spielen eine wichtige Rolle in beiden Phasen des Prüfungsgespräches. Eine aktive Beteiligung lässt sich auch in der Diskussionsphase, beispielsweise durch hörerfreundliche Strukturierung der Antworten gestalten. Hilfreich dabei sind sprachliche Ausdrücke, die Gegenüberstellung oder Vergleich (einerseits -- andererseits; zum einen -- zum anderen), Aufzählung (erstens, zweitens, drittens), Gliederung nach Priorität (weniger relevant; auch von Bedeutung) und Beispiele (zum Beispiel) kennzeichnen (vgl. ebd. 123-126). Trotz des asymmetrischen Verhältnisses können und dürfen Prüfungskandidat:innen bei Verständnisunsicherheiten um Wiederholung oder Erläuterung der Frage bitten, dies macht u.a. auch ihre aktive Rolle während der Prüfung aus.